Wissenschaft, die nicht zum Selbstzweck neues Wissen schafft, sondern konkreten Nutzen für Wirtschaft und Verbraucher mit sich bringt, wird beim jährlich vergebenen Deutschen Zukunftspreis, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ausgezeichnet. In diesem Jahr ist unter den drei nominierten Teams ein Projekt, das das Potenzial hat, zur Lösung drängender globaler Probleme, wie zum Beispiel die Energieeffizienz und Klimaschutz, beizutragen.
Hinter dem eher unscheinbaren Titel „Energiesparende Festkörperchemie – neue Materialien beleuchten die Welt“ verbirgt sich eine Entdeckung, die die Welt der Beleuchtungstechnologie revolutionieren kann. Forscher der Münchener Ludwig-Maximilians Universität (LMU) und der Philips Technologie GmbH, Lumileds Development Center Aachen (LDCA) ebnen mit einem Durchbruch bei der Suche nach neuen Leuchtstoffen der zukunftsweisenden LED-Technologie den Weg in die Allgemeinbeleuchtung. Ergebnisse dieser Arbeit werden schon jetzt in vielen auf LEDs basierenden Lichtanwendungen erfolgreich eingesetzt. Die lange weltweite Suche nach einer umweltschonenden Nachfolge der ineffizienten Glühlampen-Technologie könnte damit schnell ein Ende finden.