Der Hersteller von Haushaltsrobotern Ecovacs Robotics hat seinen neuen Fensterreinigungsroboter vorgestellt. Der „Winbot W1 Pro“ soll mit einem achtstufigen Sicherheitssystem Unfälle vermeiden.
Ecovacs Robotics hat seinen neuen Fensterreinigungsroboter „Winbot W1 Pro“ veröffentlicht. Der Roboter soll große Fenster automatisch säubern. Dafür verfügt er über ein diagonales Cross-Sprühsystem, SLAM-3.0-Technologie, verschiedene Reinigungsmodi sowie ein achtstufiges Sicherheitskonzept.
Der „Winbot W1 Pro“ soll große Fensterflächen jeder Art reinigen können. Dabei verwendet er eine Cross-Sprühtechnologie. Das diagonale Sprühsystem soll einen breiten Reinigungsbereich erreichen und entfernte Ecken erfassen. Dabei wird die Fensterfläche automatisch befeuchtet, sodass ein manuelles Auftragen der Reinigungslösung nicht mehr notwendig ist. Dies ermöglicht eine Reinigung ohne Unterbrechung. Sollte der 60 Milliliter große Wassertank, der eine Fensterfläche von bis zu 20 Quadratmetern reinigen kann, leer sein, gibt der „Winbot W1 Pro“ automatisch in der zugehörigen App und per Sprachbefehl ein Signal. Nach dem erneuten Befüllen des Wassertanks setzt der Roboter seine Arbeit genau dort fort, wo er zuletzt pausiert hat. Der Haushaltsroboter verwendet dabei ein intelligentes Haftungssystem aus staubabweisenden und rutschfesten Antriebswalzen.
Der neue Fensterreinigungsroboter von Ecovacs verfügt über eine SLAM-3.0-Technologie und drei wählbaren Reinigungsmodi. Je nach Bedarf kann zwischen Schnell-, Tiefen- und punktueller Reinigung gewählt werden. Dank Randerkennungssensoren ist die Anwendung auch auf rahmenlosen Glasflächen möglich. Hindernisse wie zum Beispiel Fenstergriffe werden durch die Anti-Kollisions-Technologie umfahren und die Reinigungsstrecke intelligent angepasst.
Der „Winbot W1 Pro“ verwendet ein Sicherheitskonzept mit acht Stufen:
Mit einem Gewicht von 1,5 Kilogramm und einer Bauhöhe von 7,75 Zentimetern ist der „Winbot W1 Pro“ der bisher kleinste und leichteste Fensterreinigungsroboter von Ecovacs. Durch ein minimalistisches Design soll sich der Roboter unbemerkt in seine Umgebung einfügen. Die Bedienung erfolgt durch die „Ecovacs Home“-App und Sprachanweisungen.