Marktüberblick Wärmepumpen

Die neue Standardheizung

19. September 2022, 11:00 Uhr | Lukas Steiglechner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zehn Wärmepumpen im Überblick

Buderus Logatherm WLW1661

Buderus Logatherm WLW1661
Luft-Wasser-Wärmepumpe / COP 3,39 / Splitbauweise
© Buderus

Die „Logatherm WLW1661“ ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus. Sie ist in einer Splitbauweise designt. Man kann zwischen sieben verschiedenen Leistungsgrößen wählen: von 4 bis 14 kW. Die Wärmepumpe ist für Neubauten geeignet und in der Lage, Ein- und Zweifamilienhäuser zu beheizen. Dabei ist sie auch kombinierbar mit einer Photovoltaik-Anlage. Hier kann auch eine Kommunikation hergestellt werden, wobei bei einer Überproduktion von Strom ein Signal an die Wärmepumpe geschickt wird und diese anfängt zu arbeiten. Die Wärmepumpe verfügt über einen reversiblen Kältekreis, wodurch sie auch kühlen kann. Mithilfe eines Funkmoduls kann sie über die „MyBruderus“-App gesteuert werden. Bei einer Außentemperatur von zwei Grad weist die 4-kW-Wärmepumpe einen COP von 3,39 auf. Sie arbeitet dabei mit 61 Dezibel und einer maximalen Vorlauftemperatur von 55 Grad.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Weishaupt WWP W

Weishaupt WWP W
Wasser-Wasser-Wärmepumpe / COP 5,89 / Mit passiver Kühlstation zur Kühlung verwendbar
© Weishaupt

Weishaupt führt die Wasser-Wasser-Wärmepumpe „WWP W“ in seinem Sortiment. Dabei sind Ausführungen zwischen 9 und 100 kW erhältlich. Die kleinste Leistungseinheit „WWP W 10 ID“ verfügt über einen COP von 5,89. Ihre Lautstärke liegt bei 41 Dezibel. Das Kaltwasser der Brunnen sollte eine Temperatur zwischen sieben und 25 Grad betragen. Die maximale Vorlauftemperatur liegt bei 62 Grad. Die Wärmepumpe kann mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden. Mit einer passiven Kühlstation lässt sie sich auch zur Kühlung verwenden.

Vaillant Arotherm Plus

Vaillant Arotherm Plus
Luft-Wasser-Wärmepumpe / COP 3,9 / Auf Wunsch per App bedienbar
© Vaillant

Vaillant bietet mit „Arotherm Plus“ eine Luft-Wasser-Wärmepumpe an. Die Außeneinheit ist in verschiedenen Leistungsgrößen vorhanden. Die kleinste ist die „VWL 35/6 A“, welche bei zwei Grad Außentemperatur einen COP von 3,9 aufweist. Die maximale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe beläuft sich auf 75 Grad. Sie arbeitet mit 54 Dezibel. Sie ist für Neubauten geeignet, sowohl für Ein- als auch Mehrfamilienhäuser. Die Pumpe kann auf Wunsch per App bedient werden.

Daikin Altherma 3 M

Daikin Altherma 3 M
Luft-Wasser-Wärmepumpe / COP 4,9 / Einzelner Ventilator statt Doppelventilator
© Daikin

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Altherma 3 M“ des japanischen Herstellers Daikin ist im Monoblockstil aufgebaut. Das heißt, dass es als alleinstehendes Gerät funktioniert. Dabei verfügt es über einen einzelnen Ventilator statt einem eher üblichen Doppelventilator. Die kleinste Leistungseinheit erreicht bei einer Außentemperatur von sieben Grad einen COP von bis zu 4,9. Die Wärmepumpe hat eine maximale Vorlauftemperatur von bis zu 60 Grad. Mit der „Onecta“-App lässt sich das Gespräch sogar per Sprachbefehl steuern. Das Gerät ist besonders für die Modernisierung, den Austausch und große Neubauten geeignet.

Nibe S2125

Nibe S2125
Luft-Wasser-Wärmepumpe / Saisonaler COP 5,0 / Vernetzbar mit intelligentem Regelgerät
© Nibe

Der schwedische Hersteller Nibe bietet mit seiner „S2125“ eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Monoblockstil. Das Kompaktsystem ist in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Komponenten kombinierbar. So soll auch eine Vernetzbarkeit mit einem intelligenten Regelgerät möglich sein, um so die Heiztemperaturen zu automatisieren. Durchschnittlich arbeitet das Gerät mit einer Lautstärke von 49 Dezibel. Die kleinste Leistungseinheit erreicht einen saisonalen COP – also einen COP, bei dem saisonale Klimaunterschiede für die Laborwerte berücksichtigt wurden – von 5,0.

Stiebel Eltron WPE-I 12 H 230 Premium

Stiebel Eltron WPE-I 12 H 230 Premium
Sole-Wasser-Wärmepumpe / Saisonaler COP 5,59 / Maximale Vorlauftemperatur von 75 Grad
© Stiebel Eltron

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe „WPE-I 12 H 230 Premium“ des deutschen Herstellers Stiebel Eltron verfügt über einen saisonalen COP von 5,59. Dabei arbeitet sie mit einer Lautstärke zwischen 39 und 46 Dezibel. Sie verfügt über eine maximale Vorlauftemperatur von 75 Grad. Die Wärmepumpe ist sowohl für den Neubau als auch für die Modernisierung vorgesehen. Sie kann in ein Heimnetzwerk integriert werden und ist auch über das Smartphone steuerbar.

Viessmann Vitocal 300-G

Viessmann Vitocal 300-G
Sole-Wasser-Wärmepumpe / COP 4,7 / Per App bedienbar
© Viessmann

Viessmann bietet mit der „Vitocal 300-G“ eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Sie soll Einsatz in Einfamilienhäusern finden, im Neubau und in der Modernisierung. Die kleinste Leistungseinheit verfügt über einen COP von 4,7. Die Wärmepumpe erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 65 Grad. Sie arbeitet dabei zwischen 30 und 47 Dezibel. Sie ist internetfähig und kann daher über die „ViCare“-App bedient werden.

Dimplex WI 10TU

Dimplex WI 10TU
Wasser-Wasser-Wärmepumpe / COP 5,9 / „Smart Grid ready“
© Dimplex

Der international agierende Hersteller Dimplex hat die Wasser-Wasser-Wärmepumpe „WI 10TU“ in seinem Sortiment. Diese eignet sich für neu gebaute Einfamilienhäuser und Sanierungsobjekte mit einer beheizten Wohnfläche bis zu 220 Quadratmeter. Ihr COP beträgt dabei 5,9. Ihr Lautstärkepegel liegt bei 41 Dezibel. Das Kaltwasser der Brunnen sollte Temperaturen zwischen sieben und 25 Grad aufweisen. Die maximale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe beläuft sich auf 62 Grad. Mit der „WI 10TU“ lassen sich eigener Strom aus Photovoltaik-Anlagen nutzen sowie lastvariable Stromtarife. Damit gilt die Wärmepumpe als „Smart Grid ready“.

Bosch Compress 7800i LW

Bosch Compress 7800i LW
Sole-Wasser-Wärmepumpe / COP 4,61, saisonaler COP 5,47 / Mit Energiemanager kombinierbar
© Bosch

Mit der „Compress 7800i LW“ hat Bosch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe im Produktportfolio. Der COP der kleinsten Leistungseinheit beläuft sich auf 4,61, während der saisonale COP bei 5,47 liegt. Die maximale Vorlauftemperatur liegt bei 67 Grad. Die Lautstärke der Wärmepumpe liegt zwischen 34 und 43 Grad. Die „Compress 7800i LW“ lässt sich auch mit einer Photovoltaik-Anlage und dem Energiemanager von Bosch kombinieren. Steuern lässt sie sich über eine App auf dem Smartphone. Die Wärmepumpe eignet sich für Neubauten sowie die Modernisierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Wolf BWW-1

Wolf BWW-1
Wasser-Wasser-Wärmepumpe / COP 5,4 / Durchschnittliche Lautstärke von 41 Dezibel
© Wolf

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe „BWW-1“ stammt aus dem Portfolio des Herstellers Wolf. Sie verfügt über einen COP von 5,4 und arbeitet mit einer Lautstärke von durchschnittlich 41 Dezibel. Dabei beläuft sich die maximale Vorlauftemperatur auf 63 Grad. Die Temperaturen des Wassers der Brunnen der Wärmepumpe sollte zwischen sieben und 22 Grad liegen. Steuern lässt sich die Wärmepumpe per Smartphone.


  1. Die neue Standardheizung
  2. Zehn Wärmepumpen im Überblick

Verwandte Artikel

Bundesverband Wärmepumpe, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Vaillant Deutschland