Habe ich die Haustür eigentlich abgeschlossen? Der Homematic IP Türschlosssensor befreit ein für alle Mal von dieser nagenden Ungewissheit. Der Sensor erkennt zu jeder Zeit, ob das Türschloss ver- oder entriegelt ist. Doch der smarte Sensor gibt nicht nur Auskunft über den Schließzustand einer Tür.
Der smarte Sensor soll laut Hersteller eQ-3 auch für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen. So lässt sich das Gerät mit der Homematic IP Sicherheitslösung kombinieren: Wird die Tür im aktivierten Alarm-Modus entriegelt, kann entweder ein Alarm ausgelöst oder der Alarm-Modus deaktiviert werden – je nach Einstellung in der Homematic IP App. Ein integrierter Sabotagekontakt soll zusätzliche Sicherheit bieten: Sollte der Sensor unrechtmäßig manipuliert oder aus dem Schloss entfernt werden, werden Anwender umgehend per Push-Mitteilung auf ihrem Smartphone alarmiert.
Die Montage des Türschlosssensors ist einfach konzipiert: Der normale Haustürschlüssel wird in den Türschlosssensor eingesetzt und beide zusammen auf der Türinnenseite ins Schloss gesteckt; ohne Bohren oder Schrauben und von außen gänzlich unsichtbar. Um die Tür von innen zu ver- oder entriegeln, wird der Türschlosssensor ganz einfach wie ein Drehknauf in die entsprechende Richtung gedreht. Durch die universelle Konstruktion passt das Gerät auf alle gängigen Schlüsseltypen für Standard-Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion. Ob ihr Schlüssel kompatibel ist, können Interessenten vor dem Kauf mit einer praktischen Schlüsselschablone überprüfen, die auf der Webseite von Homematic IP zum Download bereitsteht.
Der neue Homematic IP Türschlosssensor kann online, im stationären Handel sowie beim qualifizierten Fachbetrieb erworben werden. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.