Mit dem »Solar.configurator« präsentiert Fronius den Messebesuchern ein Onlinetool, mit dem sie PV-Anlagen exakt dimensionieren können. Das Auslegungstool für Anlagen mit oder ohne Speicher stellt Betreibern jederzeit die aktuellen Modul- und Wechselrichterdaten schnell und einfach zur Verfügung – ganz ohne ein manuelles Update. Anwender profitieren von einer einheitlichen Darstellung. Der übersichtliche Report liefert alle auslegungsrelevanten Daten kompakt auf einer Seite zusammengefasst.
Große Potenziale für die effiziente Verwendung erneuerbarer Energiequellen liegen in der Zusammenführung von Elektrizität, Wärme und Mobilität. Dazu präsentiert das Unternehmen auf der Intersolar eine neue Technik zur Warmwasseraufbereitung: den »Fronius Ohmpilot«. Die intelligente Energiemanagement-Lösung nutzt Stromüberschüsse, um Verbraucher wie Heizstäbe, Infrarotheizungen oder andere Heizquellen ohne Motor mit dem gerade vorhandenen Überschuss zu versorgen und den Betrieb mit Heizquellen wie zum Beispiel Wärmepumpen zu organisieren. Möglich ist dies durch die stufenlose Regelung von nahezu null bis neun Kilowatt.
Mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erreichen Betreiber von PV-Anlagen mit dem »Fronius Energy Package«. Es besteht aus Wechselrichter, Batterie und dem bidirektionalen Zähler »Fronius Smart Meter«, der eine übersichtlich Darstellung des Stromverbrauchs im »Fronius Solar.Web« ermöglicht. Um auch bei Verbrauchsspitzen oder im Winter autark zu sein, können Nutzer das Paket von Fronius um einen Pelletsofen der Firma ÖkoFEN ergänzen. Dieser liefert mit einem integrierten Stirling-Generator die zusätzlich benötigte Energie.
Auf der Intersolar stellt Fronius in Halle B2, Stand B2.310, aus.
Service
Mit dem Münchner Verkehrsverbund MVV zur Messe