Das Dresdner Unternehmen übernimmt den Batteriespeicheranbieter e-Wolf (Frechen bei Köln) und gründet mit „SOLARWATT Innovation“ vor Ort ein neues Technologiezentrum.
Auf diesem Wege soll die Innovationsführerschaft im Bereich der Stromspeicherung weiter ausgebaut werden. In Frechen werden künftig die Batteriemodule für den Stromspeicher MyReserve unter dem Namen "Solarwatt MyReserve" gefertigt.
Für Detlef Neuhaus, den Solarwatt-Geschäftsführer, bietet die Übernahme des Batteriemodulentwicklers und -herstellers eine große Chance: "Im Speichermarkt wird auch in Zukunft die Innovationskraft entscheidend sein. Durch die Eingliederung der e-Wolf GmbH, deren erstklassiges Entwicklungsteam und die damit einhergehende Gründung des Technologiezentrums, schaffen wir die Voraussetzungen, dass unser Stromspeicher MyReserve auch weiterhin in Sachen Technologie und Preis die Standards in der Branche setzt", so Neuhaus.
Die e-Wolf GmbH bildete sich unter anderem aus dem Batterietechnologieteam des Formel 1-Rennstalls Toyota Racing. Die Techniker entwickelten die komplexe K.E.R.S.-Hybridtechnologie ("kinetic energy recovery system") und die dazugehörigen innovativen Steuerungs- und Batteriemanagementsysteme. Solarwatt kooperiert bereits seit 2014 mit dem Technologieunternehmen. Die e-Wolf GmbH lieferte bisher die Batteriemodule des Speichers MyReserve, der im Rahmen der Intersolar im Juni 2015 mit dem ees AWARD ausgezeichnet wurde und seit Oktober des gleichen Jahres erhältlich ist.
"Im weiteren Verlauf der Batterieentwicklung wird neben der Technologie, auch die Kostenführerschaft an oberster Stelle stehen. Die Integration von e-Wolf bringt uns hier einen entscheidenden Schritt weiter und ermöglicht uns auf lange Sicht, die Kosten unseres Stromspeichers weiter zu reduzieren", betont Carsten Bovenschen, Geschäftsführer Finanzen von Solarwatt. Die Akquisition des Frechener Technologie-Startups soll Ende April abgeschlossen sein; die 19 Mitarbeiter werden dabei alle übernommen.