Mit 65 Programmpunkten ist die LICHTWOCHE München in ihrem fünften Jahr so umfangreich und vielfältig wie noch nie zuvor. Insbesondere für Architekten und Planer gibt es vom 31. Oktober bis zum 8. November 2019 ein attraktives Informations- und Besichtigungsangebot.
Mit ihrer Mischung aus Führungen, Besichtigungen, kulturellen Events, Vorträgen, Workshops, Kunstausstellungen und Get-togethers in Museen, Kirchen, Kinos, Außenbereichen, Bars oder Shops bietet die diesjährige LICHTWOCHE München für das Fachpublikum und die Licht-interessierte Öffentlichkeit ein vielfältiges Programm rund um das Thema Licht. Ateliers, Kunstgalerien, Showrooms und Werkstätten öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit, abendliche Events schaffen eine Plattform zum Austausch für die Branche.
Auf dem Programm stehen zum Beispiel Besichtigungen von aktuellen und für München wichtigen Projekten, wie das Quartier Schwabinger Tor, eines der größten Bauprojekte im süddeutschen Raum, und das Forum am Hirschgarten mit neuer Platzgestaltung. Mit dabei ist auch das Werksviertel-Mitte als neues Kreativ-Quartier im Münchner Osten.
Wie kann man mit Licht zu mehr Sicherheit im öffentlichen Raum beitragen? Welche Möglichkeiten der Lichtplanung und Gestaltung gibt es? Wie hell muss es in der Stadt wirklich sein? – Nur drei der vielen Fragen, mit denen sich die Experten im Rahmen der Tagung zu Licht und Sicherheit im öffentlichen Raum beschäftigen. Die »Light Space Conversations« versprechen einen kreativen Austausch zum Thema »Licht und Architektur«: Ingo Maurer lädt zum Talk mit Prof. Ludwig Wappner von Allman Sattler Wappner Architekten ein. Darüber hinaus gibt es Führungen durch die Ingo Maurer Design- und Projektstudios. Worauf es bei der Fotografie von Licht und Architektur ankommt inklusive praktischer Übungen, vermittelt der Workshop Architektur und Kunstlicht.
Was bei der Lichtplanung für ein Dolby Cinema zu beachten ist, erfährt man während der Führung durch Deutschlands erstes Dolby-Kino im Mathäser Filmpalast. Wer sich neben der Beleuchtung auch für die traditionelle Handwerkskunst bei der Porzellanherstellung interessiert, erhält bei der Führung durch die Porzellan Manufaktur Nymphenburg exklusive Einblicke. Sehenswert ist auch das ehemalige Heizkraftwerk an der Drygalski-Allee, das mit seiner charakteristischen Architektur der Marke KARE einen einzigartigen Standort bietet. Empfehlenswert sind aber auch alle anderen Programmpunkte, die detailliert auf der Website www.lichtwoche-muenchen.de beschrieben werden.
Das stimmungsvolle Finale der LICHTWOCHE München findet mit einer Abschlussgala am 8. November 2019 statt. Sie bietet zudem den festlichen Rahmen, auch die Gewinner des Wettbewerbs »LUXI – der LICHT-Preis« zu prämieren. Der Wettbewerb wurde anlässlich der LICHTWOCHE München 2015 von der Fachzeitschrift LICHT ins Leben gerufen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, den studentischen Nachwuchs zu fördern und gutes Lichtdesign zu würdigen.