Die neue Raumluftreiniger-Serie "Intense Pure Air" von Rowenta reduziert mit seinen vier Filterebenen das Risiko, Allergien, Asthma oder Atembeschwerden zu entwickeln.
Laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) leben bereits heute 96 Prozent der Europäer in einer Stadt, deren Feinstaubbelastung als gesundheitsschädlich betrachtet wird. Doch gefährlich sind auch die Innenräume: Hier stellt kontaminierte Luft ein hohes Risiko dar, insbesondere in Bezug auf Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und Krebs; bestehende Beschwerden wie Allergien oder Asthma können sich dadurch ebenfalls verschlimmern. Experten zufolge ist Asthma mittlerweile die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Betrachtet man sich die Innenräume genauer, stellt man fest, dass die häufigste und gesundheitsgefährdendste Luftverschmutzung durch Formaldehyd verursacht wird – ein farbloses, reizendes Gas, das von der Weltgesundheitsorganisation WHO als krebserregend eingestuft wurde und sowohl Asthma als auch Allergie-Symptome signifikant verstärken kann. Dabei ist das Gas in jedem Haushalt zu finden, nicht selten auch in hoher Konzentration – typische Emittenten sind Baustoffe, Lacke, Reinigungsprodukte, Pressspan, Tabakrauch oder Duftkerzen.
Rowenta hat sich daher an die Entwicklung von Raumluftreinigern gemaccht, die die Zersetzung von Formaldehyd zum Ziel haben. Die patentierte “Nano Captur”-Technologie der Geräte der neuen Pure Air-Serie sorgt dafür, dass Formaldehyd-Moleküle nicht wie bei klassischen Luftreinigern lediglich temporär absorbiert werden. Denn wenn der Filter jener Geräte gefüllt ist, kann das Gas wieder nahezu vollständig an die Umgebung abgegeben werden. Die neuen Geräte von Rowenta sind dagegen in der Lage, Formaldehyd-Moleküle vollständig zu zerstören: Der Filter im Inneren der Geräte ist mit einer speziellen nanoporösen Oberfläche überzogen. Bei Kontakt mit dem gefährlichen Gas wird das Molekül in einen unschädlichen Stoff umgewandelt und anschließend vollständig in der Pore eingeschlossen, ohne dabei Gefahr zu laufen, diesen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nach außen abzugeben.
Neben der Nano Captur-Technologie verfügen die neuen Geräte über drei weitere Filterebenen, die im Zusammenspiel, Herstellerangaben zufolge, einen 70 Quadratmeter großen Raum innerhalb von einer Stunde von 99,95 Prozent aller freischwebenden Partikel befreien. Dabei kommen folgende Filterebenen zum Einsatz:
Per Smart Control Infrarot- und Gassensor überwacht der Raumluftreiniger die Verschmutzung durch Partikel sowie die Konzentration von Gasen wie beispielsweise Azeton, Formaldehyd oder Benzol in der Luft. Je nach Verschmutzungsgrad wird die Filterintensität automatisch angepasst und der Luftdurchsatz des Gerätes entsprechend reguliert. Ein verstellbarer Luftauslass mit Neigungswinkeln von 45 Grad und 90 Grad erlaubt es, die gewünschte Intensität des Luftaustausches im Raum selbst zu bestimmen. Das Gerät arbeitet sehr leise und verfügt über ein Stimmungslicht um den Luftauslass, das in zwei unterschiedlichen Stärken zugeschaltet werden kann. Um allen Raumgrößen gerecht zu werden, sind die Raumluftreiniger der Intense Pure Air-Serie in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der Energieverbrauch ist vergleichsweise niedrig: Bei einer üblichen Nutzungsdauer belaufen sich die Kosten für den Betrieb des Gerätes in der Variante für Schlafzimmer lediglich auf etwas weniger als sieben Cent pro Tag.
Der Intense Pure Air XL PU6020 für große Räume ist zu einem UVP von 379,99 Euro erhältlich, die “Schlafzimmer”-Version bereits für 279,99 Euro.