Bei Kühlgeräten lassen sich die Innenräume wahlweise zum Kühlen oder Gefrieren nutzen. Türen sind doppelt ausgeführt und getrennt zu öffnen, damit bei der Entnahme von Getränken möglichst wenig warme Luft in das Geräteinnere gelangt und entsprechend weniger Energie zur Kühlung erforderlich ist. Neue Materialien zur Dämmung steigern zudem die Energie-Effizienz. Spezielle Systeme steigern die Hygiene und beugen Gerüchen vor und machen Bakterien unschädlich. Zur möglichst langen Erhaltung der Frische und der Vitamine von Obst und Gemüse kommen neue Innenbeleuchtungen zum Einsatz, die Teile des Sonnenlichts simulieren. Zudem lässt sich das Feuchtigkeitsniveau im Innenraum regeln oder aktiver Sauerstoff zuführen, um Obst und Gemüse länger frisch zu halten.