KNX-Planung mit CAD-Software
Bei der Detailplanung von Elektroinstallation und KNX-Gebäudesystemtechnik setzt der Installateur bereits seit Jahren auf die Planungssoftware DDS-CAD von Data Design System. »DDS-CAD bietet eine große Vielfalt an automatischen Berechnungs- und Prüffunktionen, mit denen wir Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Planungssicherheit deutlich erhöhen«, berichtet Reinecke. »Die Software unterstützt uns über den gesamten Prozess – von der Entwurfsplanung bis hin zur Inbetriebnahme. Hierfür liefert sie beispielsweise normgerechte Prüf- und Messprotokolle.«
Darüber hinaus erwies es sich als überaus vorteilhaft, dass die Daten zwischen der BIM-fähigen Software und dem KNX-Konfigurations-Tool (ETS) des Elektrobetriebs flexibel ausgetauscht werden konnten. Dadurch stand jederzeit eine einheitliche Datenbasis für die CAD-Planung und die Programmierung der Gebäudesystemtechnik zur Verfügung. Auf diese Weise wurden Fehler vermieden, Revisionen verringert und die Projektierung beschleunigt. »Besonders hilfreich war beispielsweise, dass die konfigurierten physikalischen Adressen der KNX-Komponenten angezeigt werden. Das hat uns die Arbeit sehr erleichtert«, betont Reinecke.
Nahezu autarke Stromversorgung
Ein besonderes Highlight des Einfamilienhauses ist die Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, die von dem Partnerunternehmen Regtech Energie geplant und projektiert wurde. Die Anlage verfügt über eine Nennleistung von ca. 10 kWp, was den Netzstrombezug für das Gebäude – trotz einer zusätzlichen Ladestation für ein Elektroauto – auf ein Minimum verringert. Dank des Stromspeichers lässt sich der Wagen in den Abend- und Nachtstunden kostenlos mit Solarstrom betanken.
Auch die Planung und Projektierung der Photovoltaikanlage erfolgte mit DDS-CAD. »Hier zeigen sich die Vorteile einer Planungssoftware, die verschiedenste Bereiche und Gewerke abdecken kann«, erklärt Reinecke. »So konnten wir bei diesem Projekt zusätzlich zu den Elektroinstallationen auch die komplexe Photovoltaikanlage sauber projektieren und umfassend simulieren.«
Mithilfe der vielseitigen, BIM-fähigen CAD-Software konnte das Planungsbüro ein ambitioniertes Projekt realisieren, das mehr als nur »Stand der Technik« ist. »Entscheidend für die große Energieeffizienz und den hohen Wohnkomfort des Gebäudes ist die alle Gewerke umfassende Systemintegration und Automation«, so Reinecke. »Dementsprechend ist hier das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Unsere Aufgabe ist es, dieses Potential für unsere Kunden bereits in der Planung zu erschließen.«