Seit Jahresbeginn ist TÜV Rheinland Mitglied in der SmartHome Initiative Deutschland e.V., die sich der Vernetzung von Smart Home-Akteuren aus Forschung, Entwicklung, Industrie, Handel sowie Handwerk verschrieben hat.
Mit der Mitgliedschaft bekräftigt der Prüfdienstleister seine Verbundenheit mit der Initiative und baut seine Aktivitäten im Bereich Smart Home, Smart Building und Smart Living, die er im Rahmen seines globalen »Center of Excellence (CoE) IoT Privacy« bündelt, weiter aus. Die Bereiche Smart Home, Smart Building und Smart Living zählen dabei zu den thematischen Schwerpunkten des CoE IoT Privacy.
Seit Sommer 2017 bietet das CoE IoT Privacy des TÜV Rheinland weltweit ein Leistungspaket an, das den Anforderungen an den End-to-End-Datenschutz im stark wachsenden Markt des Internets der Dinge Rechnung trägt. Das Portfolio des Prüfdienstleisters beinhaltet unter anderem zwei innovative Datenschutzzertifikate: Das TÜV Rheinland-Zertifikate »Protected Privacy IoT Service« sowie das Zertifikat »Protected Privacy IoT Product«, die beide auf den aktuellen, geltenden europäischen Datenschutzgesetzen und -vorschriften basieren.
»Mit der stark wachsenden Zahl der IoT-Geräte nimmt auch die Unsicherheit der Verbraucher mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit bei solchen Geräten enorm zu. Das wiederum stellt für Hersteller und Systemanbieter ein echtes Markthemmnis dar. Mit unseren Zertifikaten schaffen wir im IoT-Markt Vertrauen für Verbraucher ebenso wie für Hersteller«, so Günter Martin, Chief Technology Officer im Center of Excellence IoT Privacy beim TÜV Rheinland.
Mit seiner End-to-End-Lösung »Trust IoT - from Start to Finish« bietet TÜV Rheinland Herstellern und Systemanbietern ein Portfolio an, mit dem diese zusätzlich zum Datenschutz auch allen professionellen Anforderungen in Bezug auf Compliance, Interoperabilität, funktionaler Sicherheit und IT-Sicherheit gerecht werden können.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/de/iot-privacy