Intersolar 2017

Sonderschau »Smart Renewable Energy«

26. April 2017, 10:13 Uhr | Cornelia Meier
KIT-Campus North
© Markus Breig/Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die dezentrale Energieerzeugung, intelligente Integration und das Management erneuerbarer Energien werden immer wichtiger. Die Intersolar widmet sich dem Thema in der Sonderschau »Smart Renewable Energy« und zeigt, wie die zukünftige Energieversorgung aussehen kann.

Der Erfolg erneuerbarer Energien ist weltweit ungebremst. Laut einem aktuellen Report des McKinsey Global Institute könnte ihr Anteil an der weltweiten Energieerzeugung bis 2035 von aktuell 4 Prozent auf 36 Prozent steigen. Einen erheblichen Anteil daran hat die Solarenergie. Folge des weltweiten rasanten Ausbaus: Der Anteil erneuerbarer Energien in den Stromnetzen steigt kontinuierlich an.

Immer wichtiger wird dadurch die Frage, wie diese grüne Energie sinnvoll in die Netze und Energiesysteme integriert werden kann. Denn auch in der neuen Energiewelt muss Versorgungssicherheit garantiert werden. Die Intersolar widmet sich dem Thema in der Sonderschau »Smart Renewable Energy« und zeigt zusammen mit drei Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, wie die zukünftige Energieversorgung aussehen kann.

Forscher erproben Energienetze der Zukunft

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt zusammen mit den Projektpartnern der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), wie durch neue Ansätze und Techniken das Energiesystem der Zukunft gestaltet werden kann. Mit ihrer neuen, vom Bund und vom Land Baden-Württemberg geförderten Infrastrukturplattform »Energy Lab 2.0«, erforschen sie das komplexe Zusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme. Als Reallabor und Simulationsplattform erprobt es neue Ansätze zur Integration unterschiedlicher Techniken in das Energiesystem. Die Forscher widmen sich unter anderem der Fragestellung, wie unterschiedliche Speichertechnologien mit der Erzeugung und dem Verbrauch von Strom verknüpft werden können. Herzstück des Energy Lab 2.0 ist das »Smart Energy System Simulation and Control Center«. Hier laufen die Daten aus dem Anlagenverbund zusammen, werden analysiert, gespeichert und für Simulationen genutzt.

Experten diskutieren

Die Verantwortlichen des Energy Lab 2.0 werden das Projekt und andere wegweisende Forschungsinitiativen zur Realisierung der Energiewende am 1. Juni 2017 im »Smart Renewable Energy Forum«, direkt gegenüber der Sonderschau, vorstellen und den Fachbesuchern Rede und Antwort stehen. Das Forum greift an allen drei Messetagen drängende Fragestellungen der neuen Energiewelt auf und diskutiert diese mit Experten verschiedenster Disziplinen.

Die Sonderschau finden Sie auf der Intersolar in Halle B2, Stand B2.140.

 

Service

Mit dem Münchner Verkehrsverbund MVV zur Messe


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Solar Promotion GmbH, DLR Luft und Raumfahrt

Intersolar