Neuzugang: Seit August dieses Jahres leitet der ehemalige KIT-Wissenschaftler Dr. Olaf Wollersheim gemeinsam mit Dr. Andreas Gutsch das Technologiezentrum »Solarwatt Innovation« in Frechen.
»Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Olaf Wollersheim in unserem Entwicklungsteam begrüßen dürfen. Die Verpflichtung von Dr. Wollersheim ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie, die Innovationskraft der Solarwatt GmbH im Speicherbereich weiter auszubauen«, sagt Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus.
Im April übernahm das Unternehmen den Frechener Batteriemodul-Anbieter e-Wolf, gründete vor Ort das Technologiezentrum »Solarwatt Innovation« und verpflichtete Dr. Andreas Gutsch als Managing Director. Jetzt stößt Dr. Olaf Wollersheim als Co-Geschäftsführer zum Team.
»Schon während meiner KIT-Zeit habe ich mich intensiv mit Solarwatt auseinandergesetzt und mich hat das Konzept rund um das Speichersystem MyReserve sehr überzeugt. Wir werden jetzt dafür sorgen, dass der Batteriespeicher den nächsten Entwicklungsschritt macht und für Privathaushalte und das Kleingewerbe noch effizienter und flexibler einsetzbar ist«, so Dr. Wollersheim.
Olaf Wollersheim ist ein führender Spezialist für die Lithium-Ionen-Batterietechnik in Europa und bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in diesem Bereich mit. Der heute 52-jährige promovierte an der Universität Bonn und begann seine berufliche Laufbahn am Institut für Mikrostrukturtechnik des Forschungszentrums in Karlsruhe. Ab 1998 baute er gemeinsam mit Prof. Dr. Herbert Gleiter vor Ort das Institut für Nanotechnologie auf, das er später auch als Geschäftsführer leitete. Dr. Wollersheim schaffte am Institut ein Umfeld für wissenschaftliche Höchstleistungen und arbeitete eng mit namhaften Forschern wie Prof. Dr. Dieter Fenske und Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn zusammen.
Seine erste Tätigkeit in der freien Wirtschaft folgte 2009: Dr. Wollersheim leitete als Co-Geschäftsführer das Institut für Marktökologie in der Schweiz. Die Gesellschaft mit 450 Mitarbeitern regelt in mehr als 80 Ländern die Kontrolle und Zertifizierung biologischer und fair gehandelter Produkte. 2011 kehrte Dr. Wollersheim nach Karlsruhe zurück, baute gemeinsam mit Dr. Andreas Gutsch das Projekt »Competence E« auf und arbeitete an der Entwicklung wirtschaftlicher Speichersysteme.